ANMELDUNG ERFORDERLICH: weiterbildung(at)gbw.at
(bis zum 7.11.)
Beinah täglich lesen wir fake-news, rechte Argumentationen oder rassistische Hassreden in den sozialen Netzwerken oder in den Kommentaren von online-Artikeln.
Online-Kommunikation ist wichtiger denn je und beeinflusst auch die Erfolge, die Rechte und Rassist_innen in der Gesellschaft, bei Wahlen oder im eigenen Umfeld haben. Umso wichtiger ist es, die online-Welt nicht den Rechten zu überlassen und ihnen den Raum streitig zu machen, sich bei rassistischen Kommentaren und Hass-Postings einzumischen. Online-Courage ist somit kein „Sofa-Aktivismus“ mehr, sondern zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden.
Das zweistündige Webinar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion mit Freund_innen, Forumsdebatten oder Facebook Gruppen – wir stellen vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.
Auf der Argumentationsebene behandeln wir eine Auswahl typisch rechter Argumentationsmuster sowie natürlich eigene Gesprächsstrategien, die dann live ausprobiert werden können.
Das Webinar wechselt zwischen audiovisuellen Inputs und verschiedenen textbasierten Diskussionsmethoden. Für die Teilnahme sind Computer und Internetanschluss, jedoch keine Kamera oder Headset notwendig.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Trainer_innen: Wiebke Letze und Samuel Signer (www.gegen-argument.de)