VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Der Film:
Paula Bélier ist 16, lebt auf dem Land und hat eine ziemlich peinliche Familie: Ihr jüngerer Bruder Quentin pubertiert heftig. Mama will ständig alle beschützen und ist ebenso schrill wie rechthaberisch. Und Papa will ständig nur mit Mama rummachen und meint, unbedingt Bürgermeisterkandidat des kleinen Städtchens werden zu müssen, obwohl er doch auf dem Bauernhof genug zu tun hat. Auch wenn Paula zugeben muss: Der aktuelle Bürgermeister ist wirklich ein Widerling, der nur dann total freundlich zu den Béliers ist, wenn er sich davon etwas verspricht - zum Beispiel gute Publicity in Sachen Behindertengerechtigkeit. Dabei sind Paulas Eltern und ihr Bruder zwar vielleicht gehörlos, aber sicher nicht behindert, vor allem nicht, solange Paula als Dolmetsch da ist. "Gehörlos sein - das ist kein Handicap, das ist ein Merkmal. Wie rote Haare", sagt Papa, oder besser, er gebärdet es, und Paula übersetzt geduldig, wie sie das immer tut, sogar beim Frauenarzt, wenn es sein muss.
Für eigene Bedürfnisse bleibt da wenig Zeit. Als Paula im Freifach Chorgesang als außergewöhnliches Talent entdeckt und ermutigt wird sich in der weiterführenden Musikschule in Paris zu bewerben, gerät das Mädchen in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und Verantwortung für die Familie: Als Bürgermeisterkandidat braucht Papa Paula jetzt dringender denn je, und Mama hadert ohnehin damit, eine hörende Tochter zu haben, die in der Familie eine Außenseiterin ist …
Verstehen Sie die Béliers? ist eine feinfühlige Komödie über das Erwachsenwerden, über Familie und Loyalität, und eine kluge Parabel darüber, was es heißt, von seiner Umgebung als anders wahrgenommen zu werden.
Auszeichnungen:
César (französischer Filmpreis) 2015: Beste Nachwuchsdarstellerin (Louane Emera als Paula).
Trailer und Filmfotos:
www.filmladen.at/film/verstehen-sie-die-beliers
Der Film im Unterricht:
www.kinomachtschule.at/filme/verstehensiediebeliers.html
DVD:
105 min, Sprache deutsch, Frankreich 2014.
Die DVD ist im Handel erhältlich und muss selbst gekauft werden.
Formattipp:
Unterhaltsames Sommerkino.
Lizenz bis 30.9.2021!
Für Veranstaltungen & Kooperationen der Grünen Bildungswerkstatt außerhalb gewerblicher Kinos bis max. 100 TeilnehmerInnen.