Der ländliche Raum teilt sich immer mehr auf:
Einerseits wird er zum Funpark der globalen Städter, andererseits gibt es immer mehr Regionen, die von Abwanderung, fehlenden Erwerbsmöglichkeiten (vor allem für Frauen), geringeren Bildungschancen und dem Verfall und Abbau wichtiger Infrastrukturen wie Kindergarten, Schule oder Lebensmittelgeschäfte geprägt sind.
Fehlende Strukturpolitik, Perspektivlosigkeit und schwindende soziale Angebote sind auch Gründe für ein Erstarken des Rechtspopulismus im ländlichen Raum.
Die Grüne Bildungswerkstatt Vorarlberg veranstaltet heuer die 2. Transnationale Alpentagung zum Thema "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum" in der Probstei St. Gerold, Biosphärenpark Walsertal.
Die GBW Salzburg vergibt 5 Stipendien für die vollen Teilnahmekosten von 120,- Euro (exkl. Reisekosten).
Bewerbungen um ein Stipendium für die Teilnahme an der 2. Transnationalen Alpentagung bitte mit einer kurzen Begründung bis spätestens 31. Mai 2017 an die Grüne Bildungswerkstatt Salzburg unter salzburg(at)gbw.at schicken!
Der ländliche Raum teilt sich immer mehr auf:
Einerseits wird er zum Funpark der globalen Städter, andererseits gibt es immer mehr Regionen, die von Abwanderung, fehlenden Erwerbsmöglichkeiten (vor allem für Frauen), geringeren Bildungschancen und dem Verfall und Abbau wichtiger Infrastrukturen wie Kindergarten, Schule oder Lebensmittelgeschäfte geprägt sind.
Fehlende Strukturpolitik, Perspektivlosigkeit und schwindende soziale Angebote sind auch Gründe für ein Erstarken des Rechtspopulismus im ländlichen Raum.
Anmeldung unter: https://gbw.at/index.php?id=670
Weitere Informationen und Programm: https://gbw.at/oesterreich/us/alpentagung/